Was bedeutet Positive Psychologie?
Positive Psychologie hat das Ziel, Faktoren zu identifizieren, damit Individuen ihre Stärken entfalten und zugleich fördern können (Blickhan, 2015).
Wie kann Positive Psychologie angewendet werden?
- Die praktische Anwendung besteht darin, sich selbst in positiven Eigenschaften zu bestärken und die eigene Wahrnehmung auf diese zu lenken.
- Nicht das Schlechte gilt es zu beseitigen, sondern das Gute zu fördern.
- Mögliches Vorgehen:
- Verschriftlichung von persönlichen Zielen (z .B. positiveres Mindset über den Tag, sich selbst Anerkennung geben)
- Tagebuch über Verlauf führen
- Tägliches Reflektieren über die positiven Aspekte des Tages, über die Dinge, Menschen oder auch Situationen, für die man dankbar ist.
Literatur
Blickhan, D. (2015): Positive Psychologie. Ein Handbuch für die Praxis. Online verfügbar unter: https://www.ciando.com/img/books/extract/395571361X_lp.pdf(zuletzt geprüft am 04.09.2024).
Autor:in
Lisa Daufratshofer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt CARE REGIO (ehem.)
Stabsstelle Digitalisierung und Pflegewissenschaft, Universitätsklinikum Augsburg