Geschichte und Bedeutung des Pflegeprozesses (Lektorat Pflege & Menche, 2007)

  • 1950er: Definition des Pflegeprozesses von Pflegewissenschaftlerinnen in den USA
  • 1985 kam die Diskussion des Pflegeprozesses in Deutschland durch das Krankenpflegegesetz in Gang. Durch dieses wurde die Dokumentation nach der Pflegeprozessmethode verbindlich für professionell Pflegende.
  • 1995beinhaltete das Pflegeversicherungsgesetz die Pflicht zur systematischen Pflegeplanung und -dokumentation.
  • Beginn der Auffassung Pflege als systematisch zu planender Prozess anzusehen.
  • Entwicklung zu eigenständigen Profession und dadurch Vergrößerung des Verantwortungsbereichs.
  • Notwendigkeit entsteht, Instrumente, um selbstständig, systematisch und zielgerichtet handeln zu können, zu entwickeln.
  • Der Pflegeprozess unterstützt Pflegende bei der Erfassung und Bewertung der Pflegesituationen bei Menschen jeden Alters.
  • Die Gestaltung der Pflege als Prozess fordert eine kritische Reflexion des eigenen Handelns und die Anwendung von aktuellem Pflegewissen.
  • Die zielgerichtete Vorgehensweise durch den Pflegeprozess grenzt die berufliche Pflege von der informellen Pflege ab.
  • Er beruht auf der Interaktion zwischen Patient bzw. Patientin und Pflegeperson.
  • Das Ziel ist es, dem Patienten bzw. der Patientin durch den Pflegeprozess seine Ressourcen aufzuzeigen und diese zu fördern.
  • Durch die fachliche und kommunikative Kompetenz der Pflegekaft wird der Patient bzw. die Patientin durch den Prozess begleitet und seine Angehörigen mit einbezogen.
  • Die Pflegeplanung stellt ein zentrales Instrument der Qualitätssicherung in der Pflege dar.

Pflegeprozess-Modelle

Literatur

Beitrag von