Schmerzmanagement in der Pflege

Relevanz & Zielsetzung

  • Expertenstandard behandelt akute und chronische Schmerzen sowie zu erwartende Schmerzen
  • Ziel bei akuten Schmerzen besteht darin, diese schnellstmöglich zu beseitigen bzw. auf ein subjektiv akzeptables Maß zu reduzieren
  • Ziel bei chronischen Schmerzen besteht darin, eine stabile Schmerzsituation anzustreben und den Fokus auf die Selbstmanagementkompetenzen des Betroffenen zu legen
  • Berücksichtigung des bio-psycho-sozialen Krankheitsverständnisses beim pflegerischen Schmerzmanagement

Welche Voraussetzungen sind nötig? (Strukturkriterien)

Die Pflegefachkraft verfügt über die Kompetenz zur

  • systematischen Schmerzeinschätzung und der Differenzierung zwischen akutem und chronischem Schmerz
  • Planung und Koordination des pflegerischen Schmerzmanagements
  • Information, Schulung und Beratung bzgl. Schmerzen und schmerzbedingter Probleme
  • Umsetzung einer medikamentösen Schmerzbehandlung sowie zum Umgang mit Nebenwirkungen
  • Anwendung nicht-medikamentöser Maßnahmen zur Schmerzvermeidung bzw. Schmerzlinderung
  • Evaluierung des Verlaufs der Schmerzsituation, des Erreichens der Therapieziele sowie der Wirksamkeit der pflegerischen Maßnahmen

Die Einrichtung

  • stellt die Verfügbarkeit von Einschätzungsinstrumenten und Dokumentationsmaterialen sicher
  • sorgt für die Verfügbarkeit von pflegerischen Schmerzexpertinnen und Schmerzexperten
  • verfügt über eine interprofessionelle Verfahrensregelung zum Schmerzmanagement
  • stellt Ressourcen zur Verfügung für Information, Schulung und Beratung

Welche Maßnahmen und Ziele werden berücksichtigt?

Tabelle 1 Prozess- und Ergebniskriterien beim Schmerzmanagement in der Pflege

Literatur

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (2020): Expertenstandard. Schmerzmanagement in der Pflege. Online verfügbar unter: https://www.dnqp.de/fileadmin/HSOS/Homepages/DNQP/Dateien/Expertenstandards/Schmerzmanagement\_2020/Schmerz-Akt2020\_Auszug.pdf (zuletzt geprüft am 12.09.2024).

Autor:in

Laura Anderle

Mitarbeiterin Stabsstelle Digitale Vernetzung in der Pflege (ehem.)

Universitätsklinikum Augsburg

aktualisiert von:

Martina Otto (M. A.)

Team Projektmanagement, Stabsstelle Digitalisierung und Pflegewissenschaft

Universitätsklinikum Augsburg