Die Literaturrecherche umfasst alle Maßnahmen um relevante Literatur zu identifizieren. Sie reicht von einer zufälligen Bibliotheks- oder Internetrecherche bis zu einer systematischen Datenbankrecherche. Der Umfang und die Planung der Recherche ist abhängig von der Aufgabenstellung (Panfil, 2015).
| Orientierend | Systematisch |
| Keine Empfehlung für Recherchewerkzeug | Anspruch: nachvollziehbar und wiederholbar |
| Am Anfang der Forschungsarbeit | Höhere Ansprüche an Entwicklung, Durchführung, Dokumentation |
| Identifizieren der wichtigen Veröffentlichungen | Recherchestrategie transparent und nachvollziehbar dokumentieren |
| Orientierung zum Thema | Vollständig |
| Unvollständig | |
| Notwendig für Fragestellung und ggf. Recherche zu präzisieren |
Tabelle 1 Unterschiedliche Herangehensweisen bei der Literaturrecherche (Panfil, 2015)

Abbildung 1 Ablauf Literaturrecherche (Bergheimer & Backhaus, 2018)
Im Folgenden werden die jeweils einzelnen Schritte der Literaturrecherche detailliert erklärt.

| PubMed/Medline | Medizin und Randgebiete |
| CINAHL | Pflege und weitere Heilberufe, kostenpflichtig über EBSCO |
| Cochrane Library | evidence-based medicine, kostenfreie Recherche, Volltexte kostenpflichtig |
| Und weitere z.B. Google Scholar | Wissenschaftliche Literatur (Artikel, Abschlussarbeiten, Bücher, Abstracts), kostenfrei |
Tabelle 2 Beispiele für Literaturdatenbanken für Fachartikel im Pflegekontext (Panfil, 2015)
| Boole'sche Operator | Wirkung | Trefferanzahl |
| AND | Artikel, in denen alle Suchbegriffe vorkommen. | Niedrig |
| OR | Artikel, die den ein oder anderen Suchbegriff enthalten. | Hoch |
| NOT | Artikel, in denen der eine Suchbegriff vorkommt und der andere ausgeschlossen wird. | Niedrig |
Tabelle 3 Boole’sche Operatoren (Panfil, 2015)
Die Suche kann durch verschiedene Filter eingeschränkt werden wie zum Beispiel:
Als Suchbegriffe sollten auch Synonyme und englische Übersetzung verwendet werden (Bergheimer & Backhaus, 2018)