Die Literaturrecherche umfasst alle Maßnahmen um relevante Literatur zu identifizieren. Sie reicht von einer zufälligen Bibliotheks- oder Internetrecherche bis zu einer systematischen Datenbankrecherche. Der Umfang und die Planung der Recherche ist abhängig von der Aufgabenstellung (Panfil, 2015).
Orientierend | Systematisch |
Keine Empfehlung für Recherchewerkzeug | Anspruch: nachvollziehbar und wiederholbar |
Am Anfang der Forschungsarbeit | Höhere Ansprüche an Entwicklung, Durchführung, Dokumentation |
Identifizieren der wichtigen Veröffentlichungen | Recherchestrategie transparent und nachvollziehbar dokumentieren |
Orientierung zum Thema | Vollständig |
Unvollständig | |
Notwendig für Fragestellung und ggf. Recherche zu präzisieren |
Tabelle 1 Unterschiedliche Herangehensweisen bei der Literaturrecherche (Panfil, 2015)
Tabelle 1 Unterschiedliche Herangehensweisen bei der Literaturrecherche (Panfil, 2015)
Im Folgenden werden die jeweils einzelnen Schritte der Literaturrecherche detailliert erklärt.
Abbildung 2 Recherchewerkzeuge auswählen in Anlehnung an Panfil, 2015
PubMed/Medline | Medizin und Randgebiete |
CINAHL | Pflege und weitere Heilberufe, kostenpflichtig über EBSCO |
Cochrane Library | evidence-based medicine, kostenfreie Recherche, Volltexte kostenpflichtig |
Und weitere z.B. Google Scholar | Wissenschaftliche Literatur (Artikel, Abschlussarbeiten, Bücher, Abstracts), kostenfrei |
Tabelle 2 Beispiele für Literaturdatenbanken für Fachartikel im Pflegekontext (Panfil, 2015)
Boole'sche Operator | Wirkung | Trefferanzahl |
AND | Artikel, in denen alle Suchbegriffe vorkommen. | Niedrig |
OR | Artikel, die den ein oder anderen Suchbegriff enthalten. | Hoch |
NOT | Artikel, in denen der eine Suchbegriff vorkommt und der andere ausgeschlossen wird. | Niedrig |
Tabelle 2 Boole’sche Operatoren (Panfil, 2015)
Die Suche kann durch verschiedene Filter eingeschränkt werden wie zum Beispiel:
Als Suchbegriffe sollten auch Synonyme und englische Übersetzung verwendet werden (Bergheimer & Backhaus, 2018)
Behrens, J. & Langer, G. (2016): Evidence-based Nursing and Caring: Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung – Vertrauensbildende Entzauberung der „Wissenschaft“. 4., vollständige Auflage. Bern: Hogrefe.
Bergheimer, L. & Backhaus, C: (2018). Workflow Literaturrecherche.
Hochrein, S., Bogaschewsky, R. & Heider, M. (2014): Working Paper Series of the Institute of Business Management. Würzburg: Supply Chain Management Reviews.
Panfil, E. (Hrsg.) (2015): Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege: Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegende. 2., durchgesehene Auflage. Bern: Huber.
Pianos, T. & Krüger, N. (2014): Erfolgreich recherchieren – Wirtschaftswissenschaften. Berlin: De Gruyter.
Ziegler, A., Antes, G., König, I.R. (2011): Bevorzugte Report Items für systematische Übersichten und Meta-Analyse: Das PRISMA-Statement. Dtsch Med Wochenschr. Georg Thieme. Übersetzt nach: Moher, D., Liberati, A., Tetzlaff, J., Altman, D. G. (2009): Preferred reporting item for systematic reviews and meta-analyses: the PRISMA statement. PLoS Med, 6.
Lena Keppeler | Ricarda Walk | Dr. scient. med. Irhad Trozic |
Pflegewissenschaftlerin | Pflegeexpertin APN | Team Science |
Stabsstelle Digitalisierung und Pflegewissenschaft | Chirurgische Klinik | Stabsstelle Digitalisierung und Pflegewissenschaft |
Universitätsklinikum Augsburg | Universitätsklinikum Heidelberg | Universitätsklinikum Augsburg |