GKV-Spitzenverband (2019): Digitalisierung und Pflegebedürftigkeit. Nutzen und Potenziale von Assistenztechnologien. Hürth: CW Haarfeld GmbH (Modellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung, 15).
Mähs, Mareike (2021): Anforderungen an die Evaluation von altersgerechten Assistenztechnologien aus gesundheitsökonomischer Sicht. In: Debora Frommeld, Ulrike Scorna, Sonja Haug und Karsten Weber (Hg.): Gute Technik für ein gutes Leben im Alter?: transcript Verlag, S. 317–340.
Scorna, Ulrike; Frommeld, Deborah; Haug, Sonja; Weber, Karsten (2021): Digitale Technik in der Pflege als Generallösung? Neue Perspektiven auf altersgerechte Assistenzsysteme. In: Carolin Freier, Joachim König, Arne Manzeschke und Barbara Städtler-Mach (Hg.): Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement), S. 301–314.
Disselhorst-Klug, Catherine (2021): Robotische Unterstützung in Therapie und Pflege. In: Gernot Marx, Rolf Rossaint und Nikolaus Marx (Hg.): Telemedizin: Grundlagen und praktische Anwendung in stationären und ambulanten Einrichtungen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, S. 467–476.
Lutze, Maxie; Trauzettel, Franziska; Busch-Heizmann, Anne; Bovenschulte, Marc (2021): Potenziale einer Pflege 4.0. Wie innovative Technologien Entlastung schaffen und die Arbeitszufriedenheit von Pflegefachpersonen in der Langzeitpflege verändern. BertelsmannStiftung.
Bundesministerium für Gesundheit (Hg.) (2013): Unterstützung Pflegebedürftiger durch technische Assistenzsysteme. Unter Mitarbeit von Christiane Weiß, Maxie Lutze, Diego Compagna, Grit Braeseke und Meiko Merda Richter.