Sturzprophylaxe

Was ist eine Sturzprophylaxe?

Sturz: Betroffener kommt unbeabsichtigt auf dem Boden oder einer tieferen Ebene an.

Sturzprophylaxe: Maßnahmen, um Stürzen und sturzbedingten Verletzungen vorzubeugen.

Was sind die Ursachen?

  • Personenbezogen, z. B. körperliche Einschränkungen, Inkontinenz, frühere Stürze, Sturzangst, Kleinkinder bis etwa 3 Jahre.
  • Mehr als vier Medikamente, Antihypertensiva u. a.
  • Umgebungsbedingt, z. B. schlechtes Licht, Stolperfallen, unpassende Schuhe, Veränderungen in der bekannten Umgebung.
  • Situationsbedingt, z. B. bei der Frühmobilisation, Transfers, Nicht-Anwendung von Gehhilfen.
  • Freiheitseinschränkende Maßnahmen.

Ziele der Sturzprophylaxe

  • Reduktion von Sturzrisiken
  • Gewährleisten einer sicheren Mobilität
  • Reduktion von sturzbedingten Verletzungen

Was sind Risikofaktoren für einen Sturz?

  • Kreislaufbeschwerden
  • Unsicheres Laufen, Unkonzentriertheit
  • Unbekannte Umgebung
  • Sehschwäche
  • Verminderte Wahrnehmung

Was sind Folgen eines Sturzes?

  • Verletzungen, wie z. B. Knochenbrüche

Welche Maßnahmen zur Sturzprophylaxe gibt es?

  • Unterstützung beim Gehen, z .B. durch Stützen der Patienten, Anwenden von Hilfsmitteln, wie Rollatoren
  • Bei bekannten Kreislaufbeschwerden, vor dem Stehen im Sitzen den Kreislauf überprüfen
  • Anwenden von Sehhilfsmitteln und ausreichende Beleuchtung der Wege
  • Anleiten zum Gehen, Einfühlungsvermögen und Geduld bei unsicherem Laufen
  • Barrierefreie Räume, Entfernen von Hindernissen
  • Umgebung sturzsicher machen, Gefahren/Hindernisse beseitigen bzw. darauf hinweisen.
  • Brille, Hörgerät, sichere Schuhe tragen lassen, Kleidung anpassen.
  • Transfers zeigen und üben.
  • Mobilisationshilfen anbieten, anleiten, korrekt anwenden (z. B. Bremsen).
  • Klingel in greifbarer Nähe.
  • Bett niedrig stellen, Keile unter die Matratze.
  • Medikamente überprüfen lassen.
  • Kraft-, Balancetraining, Physiotherapie u. a.

Erklärfilm

https://www.zqp.de/thema/mobilitaet/ (Zentrum für Qualität in der Pflege, 2021)

Literatur

Zentrum für Qualität in der Pflege (2021): Mobilität. Online verfügbar unter: https://www.zqp.de/thema/mobilitaet/ (zuletzt geprüft am 05.09.2024).

Menche, N., Keller, C., Teigeler, B. (2023). Pflege heute (8. Aufl., S. 212). Elsevier

Autor:in

Laura AnderleSabrina TilmesMehmet Can
Mitarbeiterin (ehem.)Wissenschaftliche Mitarbeiterin (ehem.)Pflegespezialist
Stabsstelle Digitalisierung und PflegewissenschaftStabsstelle Digitalisierung und PflegewissenschaftStation 8.1 HTC
Universitätsklinikum AugsburgUniversitätsklinikum AugsburgUniversitätsklinikum Augsburg