Mundsoor- und Parotitisprophylaxe

Definition

Mundsoorprophylaxe: Vorbeugung gegen Candida-Infektionen im Mundraum, meist verursacht durch Candida albicans.

Parotitisprophylaxe: Maßnahmen zur Verhinderung einer Entzündung der Ohrspeicheldrüsen (Glandula parotis), häufig bakteriell bedingt.

Ursachen

Mundsoor

  • Immunschwäche (z. B. HIV, Chemotherapie)
  • Antibiotika- oder Cortisontherapie (veränderte Mundflora)
  • Mundtrockenheit (Xerostomie)
  • Schlechte Mundhygiene oder Prothesenpflege

Parotitis

  • Verminderte Speichelproduktion (z. B. Dehydratation, Medikamente)
  • Mundtrockenheit (bei älteren oder immobilen Patienten)
  • Infektionen (bakteriell, viral wie Mumps)

Ziele

  • Vermeidung von Infektionen im Mundraum und der Speicheldrüsen
  • Erhalt der Mundflora und Speichelproduktion
  • Förderung der allgemeinen Mundgesundheit

Maßnahmen

Allgemein

  • Regelmäßige Mundpflege (mindestens 2x täglich Zähneputzen, Mundspülungen)
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
  • Förderung des Kauens (z. B. Kaugummi oder saure Bonbons zur Speichelanregung)

Spezifisch für Mundsoor

  • Reinigung von Zahnprothesen und deren Desinfektion
  • Vermeidung von Zuckerhaltigem (reduziert Pilzwachstum)
  • Antimykotische Prophylaxe bei Risikopatienten (z. B. mit Nystatin)

Spezifisch für Parotitis

  • Massage der Parotis (zur Sekretförderung)
  • Feuchte Umschläge bei beginnender Schwellung
  • Regelmäßige KaustimulationWas bedeutet Mundsoor und Parotitis?
  • Mundsoor: Pilzentstehung auf Mundschleimhaut
  • Parotitis: Entzündung der Ohrspeicheldrüse

Literatur

Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK): Wissenschaftliche Leitlinien der DGZMK und ihrer Fachgesellschaften. Online verfügbar unter: https://www.dgzmk.de/leitlinien (zuletzt geprüft am 30.12.2024).

Menche, N., Keller, C., Teigeler, B. (2023). Pflege heute (8. Aufl., S. 90). Elsevier

World Health Organisation (2024): Oral Health. Online verfügbar unter: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/oral-health (zuletzt geprüft am 30.12.2024).

Autor:in

Laura AnderleSabrina TilmesMehmet Can
Mitarbeiterin (ehem.)Wissenschaftliche Mitarbeiterin (ehem.)Pflegespezialist
Stabsstelle Digitalisierung und PflegewissenschaftStabsstelle Digitalisierung und PflegewissenschaftStation 8.1 HTC
Universitätsklinikum AugsburgUniversitätsklinikum AugsburgUniversitätsklinikum Augsburg