Beispiele:
Bei Aufnahme des Patienten bzw. der Patientin ins Krankenhaus/Heim, Herz- und Kreislauferkrankungen, Hypertonie und Hypotonie, Medikamente, die zur Blutdruckveränderung führen, zur Überwachung beispielsweise nach einem Unfall, Schwindel, Müdigkeit, allgemeine Schwäche
In Ruhe immer am selben Arm, während der Patient bzw. die Patientin sitzt, liegt oder steht
Größe der Blutdruckmanschette: Bedecken von 2/3 des Oberarms
Abbildung 1 Messung Blutdruck mit Blutdruckmanschette und Stethoskop (Mötzing et al., 2018, S.363)
Info: Die Blutdruckmessung kann auch über einen Katheter in einer Arterie erfolgen. Diese kontinuierliche Messung wird zum Beispiel auf Intensivstationen verwendet (invasive Blutdruckmessung)
Abbildung 2 Digitales Blutdruckmessgerät (Bild von ds_30 auf Pixabay)
Tabelle 1 Normale Blutdruckwerte
Physiologisch:
Pathologisch:
Lauster, M.; Drescher, A.; Wiederhold, D. & Menche, N. (2014): Pflege Heute. 6. Auflage. München: Elsevier Urban & Fischer.
Leadingmedicine guide (o.J.): Systole (Herzschlagphase). Online verfügbar unter: https://www.leading-medicine-guide.de/anatomie/systole (zuletzt geprüft am 05.09.2024).
Mötzing, G.; Protz, K. & Schwarz, S. (2018): Behandlungspflege. In: Mötzing, G. & Schwarz, S. (Hrsg.): Leitfaden Altenpflege (358-462). 6. Auflage. München: Elsevier Urban & Fischer.
praktischArzt (o.J.): Blutdruck messen. Online verfügbar unter: https://www.praktischarzt.de/untersuchungen/blutdruck-messen/ (zuletzt geprüft am 05.09.2024).
Laura Anderle
Mitarbeiterin Stabsstelle Digitale Vernetzung in der Pflege (ehem.)
Universitätsklinikum Augsburg