Um die Funktionsfähigkeit des Organismus aufrechtzuerhalten, benötigt der menschliche Körper Energie in Form von Nahrung.
Definition Grundumsatz (Ruheenergiebedarf):
„Der Grundumsatz ist die Energie, die der Körper in 24 Stunden benötigt, um bei einer Außentemperatur von 23-25°C und völliger körperlicher Ruhe seine Funktionen aufrechtzuerhalten“ (Dörr, 2020, S.451).
Definition Arbeitsumsatz (Leistungsumsatz):
„Der Arbeitsumsatz ist der darüber hinausgehende Mehrverbrauch, der für körperliche und geistige Aktivität benötigt wird.“ (Dörr, 2020, S.451)
Gesamtumsatz:
Grundumsatz + Arbeitsumsatz = Gesamtumsatz (Gesamtenergiebedarf) bzw.
Energiebedarf = Grundumsatz + Erhaltungsbedarf (Energiemenge für Nahrungsaufnahme im Allgemeinen, z.B. Verdauung, Resorption, Thermoregulation etc.) + Leistungsbedarf (motorische Aktivität, die über den Erhaltungsbedarf hinausgeht, z.B. bei Büroarbeit geringer als bei schwerer körperlicher Arbeit)
Gesunde Menschen: ca. 35 ml pro kg/KG
Faustregel für den täglichen Flüssigkeitsbedarf gesunder Menschen:
| Mann | Frau | |
| Erwachsene | 2,6 l | 1,8 l |
| Ältere Menschen | 2,0 l | 1,6 l |
Pflegebedürftige Menschen: