Was bedeutet Pflegewissenschaft?
„Pflegewissenschaft ist die Wissenschaft, deren Interessensbereich das Handlungsfeld Pflege ist.“
Gegenstand der Pflegewissenschaft sind:
- Auswirkungen von Krankheit, Behinderung und Gebrechen auf die Alltagsgestaltung
- Wirkungsweise pflegerischer Interventionen sowie die Einflussfaktoren und Kontextbedingungen „guter“ Pflege
„Sie [die Pflegewissenschaft; H. M.] ist kein selbständiges Reich ohne Zusammenhang mit oder Beziehung zur Praxis. Sie ist vielmehr ein Instrument, um die Praxis aus der Entfernung betrachten zu können und die täglichen Aktivitäten und Routineabläufe in einem neuen und größeren Zusammenhang zu sehen.“ (Kirkevold, 2002).
Verzahnung Pflegewissenschaft und Pflegeforschung
Pflegeforschung (Mayer, 2018) ist das Instrument der Pflegewissenschaft, um:
- Theorien zu überprüfen,
- Grundlagen für die Entwicklung neuer Theorien zu liefern und
- Fragestellungen aus der Praxis aufzugreifen und zu beantworten.
Lisbeth Hockey (*1918 – ꝉ 2004)
Begründerin des ersten universitären Instituts für Pflegeforschung in Edinburgh (Schottland) – Schlüsselfigur in der Entwicklung und Verbreitung der Pflegeforschung in Europa
Was sind die Ziele der Pflegeforschung? (Mayer, 2018; Zängl, 2013)
- Schaffung von Wissensgrundlagen zur Verbesserung der Pflege und damit der Situation der Patient:innen
- Schaffung von Grundlagen für die Theorieentwicklung
- Anpassung und Weiterentwicklung der Forschungsmethoden, speziell für pflegewissenschaftliche Fragestellungen
- Entwicklung von Instrumenten zur Erfassung pflegerelevanter Phänomene
- Professionalisierung und berufliche Emanzipation der Pflege
Gegenstand der Pflegeforschung (area of concern) (Mayer, 2018)

Abbildung 1 Makro-, Meso- und Mikroebene in Bezug auf Pflegeforschung
Tabelle 1 Forschungsebenen mit Beispielen zu Forschungsfragen