Aspirationsprophylaxe

Definition

Aspiration bezeichnet das Eindringen von Fremdmaterial in die Luftröhre oder Lunge, was zu Atemwegsblockaden, Entzündungen (z. B. Aspirationspneumonie) oder Erstickungsgefahr führen kann.

Ursachen

  • Schluckstörungen (Dysphagie): z. B. durch neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson oder Demenz.
  • Bewusstseinsstörungen: z. B. bei Sedierung, Koma oder Narkose.
  • Schwäche der Schutzreflexe: z. B. geschwächter Hustenreflex.
  • Fehlender Schutz der Atemwege: z. B. bei Tracheostomie oder durch Magensonden.

Ziele der Aspirationsprophylaxe

  • Vermeidung von Aspiration: Schutz der Atemwege vor Fremdkörpern.
  • Reduzierung von Komplikationen: Vorbeugen von Aspirationspneumonie oder Erstickungsgefahr.
  • Förderung der Selbstständigkeit: Unterstützung der sicheren Nahrungsaufnahme.

Maßnahmen zur Prophylaxe

Lagerung:

  • Aufrechte Sitzposition während der Nahrungsaufnahme (mind. 30 Minuten danach).
  • Bei immobilen Patienten: Oberkörperhochlagerung (ca. 30–45°).

Kostanpassung:

  • Einsatz von angedickten Flüssigkeiten oder pürierter Kost bei Dysphagie.
  • Vermeiden von schwer schluckbaren Speisen (z. B. bröselige oder klebrige Nahrung).

Schlucktraining:

  • Durchführung von Schluckübungen mit Logopäden.
  • Stärkung der Muskulatur und Verbesserung der Schluckkoordination.

Überwachung:

  • Langsame Nahrungsaufnahme und gezielte Hilfestellung.
  • Kontrolle auf Husten, Würgen oder Atemnot während des Essens.

Technische Unterstützung:

  • Nutzung von Magensonden nur unter strengster Indikation.
  • Absauggeräte bereitstellen bei hohem Risiko.Was bedeutet Aspiration?
  • „Verschlucken“: Getränk oder Nahrung gelangt in die Luftröhre anstatt in die Speiseröhre
  • Durch Husten erfolgt Beförderung des verschluckten Inhalts nach oben
  • Risikofaktoren: Unzureichendes Husten durch verminderte Wahrnehmung, Schmerzen, Schwäche oder Lähmung

Was sind Folgen einer Aspiration?

  • Lungenentzündung (Pneumonie)
  • Atemnot durch Verlegung der Atemwege

 

Literatur

Autor:in