ESI Triage

Was ist ESI Triage?

  • 5-stufiges Sichtungsinstrument
    • Von Sichtungskategorie 1 (am dringendsten) bis Sichtungskategorie 5 (am wenigsten dringend)
  • 1999 von amerikanischen Notfallärzten, Pflegenden, Lehrenden und Forschenden entwickelt.

Vorgehensweise

  • Die ersteinschätzende Pflegefachperson legt die Priorität fest, indem sie die Frage stellt: „Wer sollte zuerst gesehen werden?“
  • Die ersteinschätzende Pflegefachperson muss vier Entscheidungspunkte berücksichtigen:
    • Entscheidungspunkt A: sind sofortige lebensrettende Maßnahmen notwendig?
    • Wenn ja, dann: ESI 1
    • Als lebensrettende Maßnahmen gelten:
      • Atemwegssicherung
      • Notfallmedikamente oder andere kreislaufstabilisierende Maßnahmen
      • Intubierte Patienten
      • Atemstillstand
      • Kreislaufstillstand
      • Schwerste Atemnot (SpO2< 90 %)
      • Akute Bewusstseinsänderung
    • Entscheidungspunkt B: liegt eine Hochrisikosituation vor, ist die Patientin/der Patient verwirrt, lethargisch, desorientiert oder hat die Patientin/der Patient starke Schmerzen, großes Leid? „Ein Patient, dem ich das letzte Bett geben würde.“
    • Wenn ja, dann ESI 2
    • Als Hochrisikosituation ist zu werten:
      • Jeder Zustand, der sich leicht verschlechtern kann oder der Symptome aufweist, die auf einen Zustand hindeuten, der eine zeitnahe Behandlung erfordert.
      • Es besteht eine potentielle Bedrohung für Leben, Gliedmaßen oder Organe
      • Verwirrtheit: inadäquate Reaktion auf Reize, Verminderung der Aufmerksamkeit und Gedächtnis
      • Lethargie: schläfrig, schläft mehr als gewöhnlich
      • Desorientiertheit: situativ, zeitlich, örtlich, zur Person
      • Starker Schmerz und/oder großes Leid: NRS 7/10 oder physiologisches/psychologisches Leid
    • Entscheidungspunkt C: Wie viele Ressourcen werden benötigt?
      • Ressourcen sind: Labor, EKG, Röntgen, Infusionen (Hydrierung), i.v oder i.m Medikamente, Inhalation/ Aerosole, Fachärztliche Konsile, einfache Maßnahmen (Wundverschluss, Blasenkatheterismus = 1 Ressource), komplexe Maßnahmen (z.B. Reposition im Aushang mit Analgosedierung = 2 Ressourcen)
      • Keine Ressource: Anamnese und Untersuchung, POCT, spülen von i.v Zugängen, p.o Medikamente, Tetanus-Impfung, Rezept, Telefonat mit dem Hausarzt, einfacher Wundverband/ Nachkontrolle, Schienen und Schlingen
    • Wenn keine Ressource notwendig, dann ESI 5
    • Wenn eine Ressource notwendig, dann ESI 4
    • Wenn mehrere Ressourcen notwendig, dann ESI 3
    • Entscheidungspunkt D: Vitalzeichen in Gefahrenzone? HF > 100, AF > 20 oder SpO2 < 92%
      • Wenn ja, dann ESI 2 erwägen, sonst ESI 3

Literatur

Emergency Nurses Association (2020): Emergency Severity Index, Implementation Handbook 2020 Edition, A Triage Tool for Emergency Department Care, Version 4

Autor:in

Benedikt Mersdorf

Pflegespezialist

Zentrale Notaufnahme, Universitätsklinikum Augsburg