Sterbephasen

Was beschreiben die Sterbephasen nach Kübler-Ross?

  • Psychologische Auseinandersetzung mit dem Prozess des bevorstehenden Todes
  • Unterteilung in 5 Phasen von Kübler-Ross
  • Grober Orientierungsphasen für den Sterbeprozess, welcher natürlich für jeden Betroffenen/jede Betroffene individuell ist. Dieser kann unterschiedlich lange durchlaufen, manchmal werden manche Phasen mehrfach durchlaufen oder in einer anderen Reihenfolge.
  • Teilweise wird es auch auf die Trauer der Hinterbliebenen übertragen.

In welche Phasen werden die Sterbephasen nach Kübler-Ross unterteilt?

1. Nicht-Wahrhaben-Wollen

  • Betroffene kommen in Schockstarre (= Schutzreaktion der Seele).
  • Sie wollen die Diagnose oft nicht wahrhaben und leugnen diese.
  • Die Wahrheit wird verdrängt.
  • Häufig isolieren sich die Betroffenen und ziehen sich zurück (Suizidgefahr, wenn Wahrheit nicht mehr geleugnet werden kann).

2. Zorn

  • Betroffene zeigen häufig heftige Emotionen wie Wut, Zorn oder Widerstand.
  • Betroffene machen häufig andere für ihre Situation verantwortlich oder ihren eigenen „unfähigen“ Körper.

3. Verhandeln

  • Subjektive Besserung, Selbsttäuschung
  • Verhandlung mit verschiedenen Personen, dem Schicksal, mit sich selbst, um der Todesgefahr zu entrinnen.
  • Hoffnung auf Wendung
  • Häufig werden dabei auch unrealistische Wünsche von den Betroffenen geäußert.

4. Depression

  • Trauerreaktionen, Ängste, Depressionen bei den Betroffenen, nachdem sie die Endgültigkeit der Situation erkennen
  • Es wird betrauert, was zukünftig alles nicht mehr möglich sein wird.
  • Rückzug der Betroffenen in eigene Gedankenwelt.
  • Bewusstes Abschiednehmen von Menschen und Situationen.

5. Akzeptanz

  • Akzeptanz des Schicksals
  • Regelung der letzten Angelegenheiten
  • Große Müdigkeit/Erschöpfung
  • Loslösen von sozialen Bindungen

Welche Veränderungen treten in der finalen Sterbephase auf?

  • Körperliche Schwäche nimmt zu
  • Ängste
  • Schmerzen
  • Anteilnahme an Umwelt, Appetit und Durstgefühl lassen nach
  • Meist Bewusstseinsstörung oder Unruhe
  • Veränderung der Atmung
  • Übergang in Rasselatmung
  • Haut an den Extremitäten wird blass und marmoriert
  • Zuletzt Atem- und Kreislaufstillstand

Literatur

betanet (2022): Begleitung im Sterbeprozess. Online verfügbar unter: https://www.betanet.de/begleitung-im-sterbeprozess.html (zuletzt geprüft am 05.09.2024).

Gross, W. (2021): Wie man lebt, so stirbt man. Vom Leben und Sterben großer Psychotherapeuten. Berlin: Springer.

Autor:in

Kathrin Ebertsch

Teamleitung Projektmanagement

Stabsstelle Digitalisierung und Pflegewissenschaft, Universitätsklinikum Augsburg