Kontraktur (lat. contrahere = zusammenziehen): Veränderung, der an der Gelenkfunktionen beteiligten Strukturen, die Funktions- und Bewegungseinschränkungen zur Folge haben, wodurch sich das Gelenk nicht mehr vollständig beugen, strecken, ab- oder adduzieren lässt.
Kontrakturprophylaxe: Alle Maßnahmen (einschl. Risikoerkennung und Evaluation), die der Entstehung von Kontrakturen vorbeugen.
Die Entstehung von Kontrakturen ist multifaktoriell bedingt und kann eine Sekundärerscheinung vieler Krankheiten sein. In Betracht kommen:
Ziel der Kontrakturenprophylaxe ist es, die schmerzfreie Beweglichkeit der Gelenke zu erhalten.
Menche, N., Keller, C., Teigeler, B. (2023). Pflege heute (8. Aufl., S. 212). Elsevier
Laura Anderle | Sabrina Tilmes | Mehmet Can |
---|---|---|
Mitarbeiterin (ehem.) | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (ehem.) | Pflegespezialist |
Stabsstelle Digitalisierung und Pflegewissenschaft | Stabsstelle Digitalisierung und Pflegewissenschaft | Station 8.1 HTC |
Universitätsklinikum Augsburg | Universitätsklinikum Augsburg | Universitätsklinikum Augsburg |