Förderung der Mundgesundheit in der Pflege

Relevanz & Zielsetzung

  • Erhalt der Mundgesundheit
  • Verbesserung einer beeinträchtigten Mundgesundheit
  • Professionelle pflegerische Unterstützung bei der Mundpflege bzw. Förderung der Mundgesundheit

Welche Voraussetzungen sind nötig? (Strukturkriterien)

Pflegefachperson verfügt über Kompetenz hinsichtlich:

  • Identifikation eines pflegerischen Unterstützungsbedarfs bei der Mundpflege
  • Planung und Koordination von Maßnahmen zur Förderung der Mundgesundheit
  • Information, Schulung und Beratung in Bezug auf die Förderung der Mundgesundheit
  • Umsetzung von pflegerischen Maßnahmen zur Förderung der Mundgesundheit
  • Erreichen individuell vereinbarter Ziele und die Auswirkungen der pflegerischen Maßnahmen auf die Mundgesundheit zu beurteilen

Einrichtung stellt sicher / zur Verfügung:

  • Erforderliche Materialien, für die Einschätzung und Dokumentation der Mundgesundheit zur Verfügung
  • Einbezug weiterer Expertise bei Bedarf
  • Verfahrensregelung zur Förderung der Mundgesundheit
  • Entsprechendes Informations-, Schulungs- und Beratungsmaterial
  • Hilfsmittel, Materialien sowie geeignete räumliche Voraussetzungen zur Durchführung

Welche Maßnahmen und Ziele werden berücksichtigt?

  
Maßnahmen (Prozesskriterien)Ziele (Ergebniskriterien)
Einschätzung von Defiziten oder zu erwartenden Defiziten im Mundbereich zu Beginn, in unterschiedlichen Settings und angepassten Zeitabständen Differenzierte Einschätzung bei Defiziten oder zu erwartenden Defiziten im MundbereichVorliegende aktuelle Einschätzung der Mundgesundheit hinsichtlich bestehender Defizite oder Risiken
Interdisziplinäre an Patient/in angepasste Planung von Maßnahmen zur Förderung der Mundgesundheit unter Einbezug der Patient/in und ggf. der Angehörigen auf Grundlage der initialen EinschätzungVorliegende individuelle Maßnahmenplanung
Auf Grundlage der Maßnahmenplanung: Information, Schulung und Beratung zur Mundpflege der Patient/in und ggf. der Angehörigen unter Einbezug der beteiligten Berufsgruppen Einbezug von Fachpersonen bei spezifischeren SchulungsbedarfErfolgte Information, Schulung und Beratung zur Mundpflege der Patient/in und ggf. der Angehörigen Erfolgte Förderung der eigenständigen Mundpflege
Durchführung der pflegerischen Maßnahmen zur Förderung der Mundgesundheit unter Einbezug der Patient/in und ggf. der Angehörigen Koordination der beteiligten BerufsgruppenErfolgte interdisziplinäre Abstimmung und Durchführung der geplanten Maßnahmen
Beurteilung der Ergebnisse der pflegerischen Maßnahmen und festgelegten ZieleDurchgeführte Beurteilung und positive Wirkung der Maßnahmen auf Mundgesundheit der Patienten und Patientinnen

Tabelle 1 Prozess- und Ergebniskriterien zur Förderung der Mundgesundheit in der Pflege

Literatur

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (2023): Expertenstandard. Förderung der Mundgesundheit in der Pflege. Online verfügbar unter: https://www.dnqp.de/fileadmin/HSOS/Homepages/DNQP/Dateien/ Expertenstandards/Mundgesundheit/Mund_AV_Auszug.pdf (zuletzt geprüft am 22.05.2025).

Autor:in

Laura Anderle

Mitarbeiterin Stabsstelle Digitale Vernetzung in der Pflege (ehem.)

Universitätsklinikum Augsburg

aktualisiert von:

Martina Otto (M. A.)

Team Projektmanagement, Stabsstelle Digitalisierung und Pflegewissenschaft

Universitätsklinikum Augsburg