Magensonden

Wie wird die Magensonde gelegt?

Nasal oder oral, über den Ösophagus, zum Magen

Indikationen

  • Ablauf-/Spülsonde: dient dem Ablauf von Flüssigkeiten.
  • Ernährungssonde: versorgt den Patienten mit Nahrung und Flüssigkeit, wenn keine orale Nahrungsaufnahme möglich ist.
  • Therapeutische Sonde: zur Verabreichung von Medikamenten, vor allem auf Intensivstationen verwendet.

Lagenkontrolle

Warum?

Gefahr der Aspiration mit einhergehender Aspirationspneumonie

Wie?

  • 20-50 ml Luft mittels Spritze in die Sonde geben, während ein Stethoskop auf dem Magen aufgelegt ist -> Luftgeräusch (Blubbern) muss deutlich hörbar sein.
  • Wiederholen bis eindeutig, ansonsten Neuanlage
  • Auskultation ist die präferierte Methode.
  • Andere Methoden der Lagebestimmung: pH-Messung mittels Indikatorpapierstreifen, optische pH-Abschätzung mittels Lackmus-Papier oder optische Überprüfung des Aspirats

Gabe von Nahrung

  • Hygienisches Arbeiten: Hände desinfizieren, saubere Materialien verwenden
  • Oberkörperhochlagerung (30 – 45 Grad) während und 30 – 60 min nach der Gabe
  • Durchspülen der Sonde vor und nach der Nahrungsgabe mit 50 ml abgekochtem, kühlen Leitungswasser/stillen Wasser
  • Sondennahrung im Kühlschrank aufbewahren, bei Gabe sollte die Nahrung Zimmertemperatur haben, die Sondennahrung darf keine Klümpchen enthalten
  • Überleitungssysteme müssen keimfrei angebracht werden

Gabe von Medikamenten

  • Hygienisches Arbeiten: Hände desinfizieren, saubere Materialien verwenden
  • Liste mit mörserbaren, in Wasser auflösbaren oralen Medikamenten für Angehörige
  • Durchspülen der Sonde vor und nach der Gabe mit Wasser
  • Medikamente einzeln in Wasser auflösen und einzeln verabreichen
  • Vor und nach jeder Gabe wieder durchspülen!

Literatur

Bischoff, S.C. et al. (2013): S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES und der AKE. Künstliche Ernährung im ambulanten Bereich. Aktuelle Ernährungsmedizin, 38, e101–e154. doi: http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1349549.

Georg Thieme Verlag (2020): Pflege von Menschen mit Sonden. Arbeitsblatt I care Pflege 27.3. Online verfügbar unter: https://icareplus-testen.thieme.de/wp-content/uploads/unterrichtsmaterial/arbeitsblaetter/27.3-Pflege-von-Menschen-mit-Sonden.pdf (zuletzt geprüft am 12.09.2024).

Vogt, S. & Abdulla, W. (2021): Praxisbuch Interdisziplinäre Intensivmedizin. 4. Auflage. München: Elsevier.

Autor:in

Kathrin Ebertsch
Teamleitung Projektmanagement

Stabsstelle Digitalisierung und Pflegewissenschaft, Universitätsklinikum Augsburg