Pädiatrische Assessments

Was ist ein “Pädiatrisches Assessment”?

„Pädiatrie“ = Kinderheilkunde

  • Gemeint ist damit die medizinische und pflegerische Versorgung, Behandlung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen, abgestimmt auf deren besondere Bedürfnisse und Entwicklungsstufen. Ähnliche Synonyme: „Kinderpflege“, „Kindermedizin“

Ein pflegerisches Assessment bei Kindern, auch pflegerische Einschätzung genannt, bezeichnet eine systematische und strukturierte Methode, mit der Pflegefachpersonen den Gesundheitszustand und das Wohlbefinden eines Kindes beurteilen. Dabei steht der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zum Kind und seinen Bezugspersonen im Vordergrund.

Ein pflegerisches Assessment in der Pädiatrie umfasst folgende Schritte:

  1. Symptomfokussierte Anamnese (subjektive Daten)
  2. Körperliche Untersuchung (objektive Daten)
  3. Einsatz von Screening-Tools und Assessmentinstrumenten
  4. Analyse der erhobenen Daten
  5. Planung weiterer Maßnahmen

Hier finden sie Pädiatrische Assessment- & Screeninginstrumente:

Schmerzassessment für 0-4 Jährige

  • BSN (Berner Schmerzscore für Neugeborene)
  • ALPS (Astrid Lindgren and Lund Children’s Hospitals Pain and Stress Assessment)
  • KUS-Skala o. KUSS (Kindliche Unbehagen- und Schmerzskala nach Büttner)

Literatur

Autor:in

Maria Schmidtmüller

Studentin “Angewandte Pflegewissenschaft (B.Sc.)”
Stabsstelle Digitalisierung und Pflegewissenschaft
Universitätsklinikum Augsburg