Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege
Relevanz & Zielsetzung
Essen und Trinken sind menschliche Grundbedürfnisse
Zentrale Rolle für Gesundheit und Wohlbefinden
Bestandteile sozialer und kultureller Identität
Unterstützung von kranken und pflegebedürftigen Menschen, um der Gefahr der Mangelernährung und damit verbundener Risiken entgegenzuwirken
Sicherung und Förderung einer bedürfnisorientierten und bedarfsgerechten oralen Ernährung
Unterstützung der oralen Nahrungsaufnahme auch bei enteraler/parenteraler Ernährung
Welche Voraussetzungen sind nötig? (Strukturkriterien)
Die Pflegefachkraft verfügt über die Kompetenz zur
Identifikation von Anzeichen für eine drohende oder bestehende Mangelernährung mit Hilfe eines Screenings und eines vertieften Assessments
Planung und Steuerung berufsgruppenübergreifender Maßnahmen zur Sicherung einer bedürfnisorientierten und bedarfsgerechten Ernährung sowie zur Entscheidungsfindung bei ethisch komplexen Fragenstellungen
Planung von individuellen Mahlzeiten- und Interaktionsgestaltung
Unterstützung der Nahrungsaufnahme und des Umgangs mit besonderen Risikosituationen bzw. speziellen Beeinträchtigungen
Information, Beratung und Anleitung zur Sicherung einer bedürfnisorientierten und bedarfsgerechten Ernährung
Beurteilung der Angemessenheit und Wirksamkeit der eingeleiteten Maßnahmen
Die Einrichtung
stellt sicher, dass geeignete Instrumente und Hilfsmittel zur Einschätzung und Dokumentation zur Verfügung stehen
verfügt über eine multiprofessionell geltende Verfahrensregelung zur berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit
verfügt über ein Konzept zur Ernährungsversorgung
sorgt für eine angemessene Personalausstattung und Personalplanung zur Gewährung eines bedürfnis- und bedarfsgerechten Ernährungsmanagements sowie für geeignete räumliche Voraussetzungen für patienten-/bewohnerorientierte Mahlzeiten- und Interaktionsgestaltung
Welche Maßnahmen und Ziele werden berücksichtigt?
Tabelle 1 Prozess- und Ergebniskriterien zum Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege