Prophylaxe von Mangelernährung

Definition

Mangelernährungsprophylaxe umfasst präventive Strategien zur Sicherstellung einer ausreichenden Ernährung, um Mangelzustände und die damit verbundenen gesundheitlichen Folgen zu vermeiden.

Ursachen von Mangelernährung

  • Ungenügende Nahrungsaufnahme: z. B. durch Appetitlosigkeit, Kau- und Schluckbeschwerden.
  • Erhöhter Bedarf: z. B. bei Krankheiten, Wachstum, Schwangerschaft.
  • Nährstoffverluste: z. B. durch Erbrechen, Durchfall oder chronische Erkrankungen (z. B. Niereninsuffizienz).
  • Psychosoziale Faktoren: z. B. Armut, Isolation oder fehlendes Wissen über Ernährung.

Ziele der Mangelernährungsprophylaxe

  • Vermeidung von Nährstoffdefiziten: Sicherstellen, dass der Körper alle benötigten Makro- und Mikronährstoffe erhält.
  • Erhalt der körperlichen und geistigen Funktion: Vorbeugung von Komplikationen wie Muskelschwund, Immunschwäche oder kognitivem Abbau.
  • Verbesserung der Lebensqualität: Unterstützung der Genesung und Reduktion von Krankheitsrisiken.

Maßnahmen zur Prophylaxe

Ernährungsassessment: Regelmäßige Kontrolle des Ernährungsstatus (z. B. Body-Mass-Index, Blutuntersuchungen).

Angepasste Ernährung: Versorgung mit energiereichen und nährstoffreichen Lebensmitteln, z. B. durch angereicherte Nahrung.

Beratung und Aufklärung: Schulungen zu gesunder Ernährung, speziell für Risikogruppen (ältere Menschen, chronisch Kranke).

Künstliche Ernährung: Bei Bedarf enterale oder parenterale Ernährung.

Soziale Unterstützung: Förderung der Esskultur, Schaffung von Essgemeinschaften und Zugang zu Lebensmitteln für Bedürftige.

Was sind Folgen einer Mangelernährung?

  • Körperliche Schwäche
  • Infektionsneigung
  • Schlechte Wundheilung
  • Tod

Literatur

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE): Mangelernährung. Online verfügbar unter: https://www.dge.de/mangelernaehrung-kurz/ (zuletzt geprüft am 30.12.2024).

Robert Koch-Institut (2021): Themenschwerpunkt Ernährung. Online verfügbar unter: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Themen/Ernaehrung/Ernaehrung\_node.html (zuletzt geprüft am 30.12.2024).

World Health Organisation (2004): Global Strategy on Diet, Physical Activity, and Health. Online verfügbar unter: https://www.who.int/publications/i/item/9241592222 (zuletzt geprüft am 30.12.2024).

Autor:in

Laura AnderleSabrina TilmesMehmet Can
Mitarbeiterin (ehem.)Wissenschaftliche Mitarbeiterin (ehem.)Pflegespezialist
Stabsstelle Digitalisierung und PflegewissenschaftStabsstelle Digitalisierung und PflegewissenschaftStation 8.1 HTC
Universitätsklinikum AugsburgUniversitätsklinikum AugsburgUniversitätsklinikum Augsburg