PIKE-Schema

Was ist das PIKE-Schema?

Die Komponenten einer Fragestellung sind abhängig von dem Problem, das untersucht werden soll. Bei Fragestellungen, die eine Intervention im Fokus haben, empfiehlt sich die Fragestellung nach dem PIKE-Schema. Die Komponenten der Fragestellung sind:

P        Patienten/Patientengruppe

I          Intervention

K        Kontrollintervention

E        Ergebnis/Ergebnismaß (Käding, 2019)

Beispiel

„Kann bei bettlägerigen Pflegebedürftigen ohne bestehenden Dekubitus durch einen zwei- im Vergleich zu einem vierstündigen Lagerungswechsel die Entstehung eines Dekubitus vermindert werden?“ (Behrens & Langer, 2016).

Literatur

Beitrag von