Obstipationsprophylaxe

Definition

Obstipation bezeichnet eine verzögerte oder erschwerte Darmentleerung, oft verbunden mit hartem Stuhl oder seltener Stuhlentleerung (< 3 Mal pro Woche).

Ursachen von Obstipation

  • Ernährung: Ballaststoffarme Kost, unzureichende Flüssigkeitszufuhr.
  • Bewegungsmangel: Z. B. bei Bettlägerigkeit oder eingeschränkter Mobilität.
  • Medikamente: Schmerzmittel (z. B. Opiate), Antidepressiva, Eisenpräparate.
  • Psychologische Faktoren: Stress, Depression oder Unterdrückung des Stuhlgangs.
  • Krankheiten: Darmträgheit, neurologische Erkrankungen, z. B. Parkinson oder Multiple Sklerose.

Ziele der Obstipationsprophylaxe

  • Regelmäßige Darmentleerung fördern: Verbesserung der Darmbewegung (Peristaltik).
  • Beschwerden vorbeugen: Vermeidung von Bauchschmerzen, Blähungen oder Hämorrhoiden.
  • Lebensqualität steigern: Erhalt eines geregelten Verdauungsablaufs.

Maßnahmen zur Prophylaxe

  • Ernährungsanpassung: Ballaststoffreiche Kost (z. B. Vollkornprodukte, Obst, Gemüse). Ausreichende Flüssigkeitszufuhr (mind. 1,5–2 Liter pro Tag).
  • Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität, wie Spazierengehen oder Gymnastik.
  • Toilettengewohnheiten:bRegelmäßige Zeiten für den Stuhlgang einplanen. Entspannte Toilettensituation schaffen.
  • Massagen und Lagerung: Bauchmassagen im Uhrzeigersinn zur Anregung der Darmtätigkeit.
  • Medikamentöse Maßnahmen: Nur bei Bedarf und nach ärztlicher Rücksprache (z. B. osmotische Laxanzien).

Was sind Folgen einer Obstipation?

  • Bauchschmerzen
  • Aufgeblähter Bauch
  • Schwerwiegende Folgeerkrankungen

Literatur

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE): Gut essen und trinken – die DGE-Empfehlungen. Online verfügbar unter: https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/gut-essen-und-trinken/dge-empfehlungen/#c6782 (zuletzt geprüft am 30.12.2024).

Menche, N., Keller, C., Teigeler, B. (2023): Pflege heute (8. Aufl., S. 172). Elsevier

National Institute for Health and Care Excellence (2017): Constipation in children and young people: diagnosis and management. Clinical Guideline (CG99). Online verfügbar unter: https://www.nice.org.uk/guidance/cg99 (zuletzt geprüft am 30.12.2024).

WHO (2020): Healthy diet. Key facts. Online verfügbar unter: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/healthy-diet (zuletzt geprüft am 30.12.2024).

Autor:in

Laura AnderleSabrina TilmesMehmet Can
Mitarbeiterin (ehem.)Wissenschaftliche Mitarbeiterin (ehem.)Pflegespezialist
Stabsstelle Digitalisierung und PflegewissenschaftStabsstelle Digitalisierung und PflegewissenschaftStation 8.1 HTC
Universitätsklinikum AugsburgUniversitätsklinikum AugsburgUniversitätsklinikum Augsburg