Vier Seiten Modell nach Schulz von Thun

Welche Grundannahmen stehen hinter dem Modell?

  • Verständnis und Wahrnehmung von zwischenmenschlicher Kommunikation
  • Techniken zur Entwicklung und zum Erkennen kommunikativer Kompetenz
  • Die verschiedenen „Seiten“ und „Ohren“ zeigen die Komplexität zwischenmenschlicher Kommunikation mit möglichen Störfaktoren auf.
  • Durch das Modell können Störfaktoren sowohl auf Ebene des Senders bzw. der Senderin als auch des Empfängers bzw. der Empfängerin identifiziert werden.
  • Ursachen für einen Konflikt können analysiert werden.

Jede Nachricht eines Senders beinhaltet vier gleichzeitig wirksame Punkte

  • Sachinhalt: Informationen, Fakten
  • Beziehung: In welchem Verhältnis stehe ich zum Gegenüber?
  • Selbstoffenbarung: Was gebe ich von mir selbst preis? z. B. Einstellungen
  • Appell: Erwartungen an meinen Gesprächspartner bzw. -partnerin, Handlungsaufforderung

     

Abbildung 1 Die 4 Seiten einer Nachricht (Georg Thieme Verlag 2020, S. 10)

Hier entgegen stehen die „4 Ohren“ der aufnehmenden Person

  • Sachohr: Wie kann der Sachverhalt verstanden werden?
  • Beziehungsohr: Wie spricht die andere Person mit mir?
  • Selbstoffenbarungsohr: Mit was für einer Person habe ich es zu tun?
  • Appellohr: Wie soll ich aufgrund der Mitteilung des Anderen handeln?

Abbildung 2 4-Ohren-Modell (Georg Thieme Verlag 2020, S. 10)

Wann gelingt eine Kommunikation?

  • Der Sender der Nachricht muss alle vier Seiten berücksichtigen.
  • Jedoch muss auch die Reaktion des Empfängers sowie der Kommunikationsverlauf einbezogen werden.

Literatur

Autor:in

Lisa Daufratshofer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt CARE REGIO (ehem.)
Stabsstelle Digitalisierung und Pflegewissenschaft 
Universitätsklinikum Augsburg

Zuletzt geprüft (02.09.25) durch:

Martina Otto

Mitarbeiterin Projektmanagement Stabsstelle Digitalisierung und Pflegewissenschaft

Universitätsklinikum Augsburg